Referenzen:
2023 – Transkription von Kriegsranglisten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
2010-2014 – Universitätsbibliothek Leipzig, Sondersammlungen, SHK, Erschließung der
Autographen und Nachlässe
2009 – Mitarbeit im Universitätsarchiv Leipzig, SHK, Edition von Matrikelbüchern
2007-2009 – Werkstatt Alltagsgeschichte (Hrsg.) »Du Mörder meiner Jugend«. Edition von Aufsätzen männlicher Fürsorgezöglinge aus der Weimarer Republik. Münster: Waxmann Verlag, 2011. Studentisches Editionsprojekt: Mitarbeit an der Transkription, Formalerschließung, Editionsvorbereitung
Referenzen:
2021 – Ersttranskription der Schul- und Vorlesungsmitschriften Friedrich Nietzsches,
Hefte C I 3, C I 6, C II 1, C II 2, C II 4, C III 1b, C III 3, C III 2b, Mp V 14, Mp V 15, Mp V 29, Mp V 30, Mp V 36 und P II 3a
2020 – Ersttranskription der Schul- und Vorlesungsmitschriften Friedrich Nietzsches,
Hefte C II 2a, C IV 1a, C IV 1b, C IV 2 und C IV 4
Transkription von Peter Gast: Über Musik und Musiker, wahrscheinlich nach 1887
Transkription von Elsa Swoboda-Ploss: Tagebuch, 1942-1950
2019 – Ersttranskription der Schul- und Vorlesungsmitschriften Friedrich Nietzsches,
Hefte C II 3, C IV 3, C IV 3a, C IV 3b, Mp V 8 und P II 8
Transkription des Vereinsbuchs des Schützenvereins Bjelovar, 1874-1877
2006-2013 – Mitarbeit an der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Friedrich Nietzsches.
Begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Weitergeführt von Volker Gerhardt, Norbert Miller, Wolfgang Müller-Lauter und Karl Pestalozzi. Neunte Abteilung. Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription nach Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Herausgegeben von Marie-Luise Haase und Martin Stingelin in Verbindung mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Bde. IX 7-10
2007 – Transkription von Werner Heinse: Briefe an Margarethe Streng, 1940-1942